Wie wird man eine Nonne bzw. Ordensschwester?
So manch einer, dem der Druck der Welt
zu viel wird kommt auf den Gedanken dieser zu entfliehen und einfach
in ein Kloster einzutreten und Nonne, Ordensschwester bzw. das
männliche Gegenstück dazu, Mönch zu werden. Warum auch nicht,
schließlich gibt es im Kloster kostenloses Essen, ein Bett und vor
allem viel viel Ruhe.
Manch einer versucht sogar mit dem Ordenseintritt sein gebrochenes Herz zu heilen. Wie es z.B. in dem alten Werbespot vom „Mars-Riegel“ gezeigt wurde, wo neben dem Tor zum Mönchskloster ein großer Topf mit zerrissenen Fotos von Ex-Freundinnen stand. Aber auch Rambo versuchte im dritten Teil dem Stress der Außenwelt zu entfliehen und ging in ein Buddhistisches Kloster in Thailand.
Wie man eine Nonne bzw. Ordensschwester wird
Manch einer versucht sogar mit dem Ordenseintritt sein gebrochenes Herz zu heilen. Wie es z.B. in dem alten Werbespot vom „Mars-Riegel“ gezeigt wurde, wo neben dem Tor zum Mönchskloster ein großer Topf mit zerrissenen Fotos von Ex-Freundinnen stand. Aber auch Rambo versuchte im dritten Teil dem Stress der Außenwelt zu entfliehen und ging in ein Buddhistisches Kloster in Thailand.
Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam
Doch so ein Ordenseintritt ist nicht
ganz so eine einfache Entscheidung. Schließlich ist es ein großer
Schritt sich von allem weltlichen zu trennen und ein Leben in Armut,
Ehelosigkeit und Gehorsam zu führen. Dazu verbringt man viele
Stunden des Tages mit Beten, singen und lesen in der Bibel. Welchem
Menschen, der sich ansonsten nicht viele Gedanken über Religion und
Gott macht hält das lange aus? Wer Nonne oder Ordensschwester werden
möchte muss schon vorher tief im katholischen Glauben verankert
sein.
Unterschied zwischen Nonne und Ordensschwester
Die Begriffe Nonne und Ordensschwester
werden von den meisten Menschen als Synonym angesehen. Doch das sind
sie nicht. Die Hauptaufgabe einer Nonne besteht darin zu beten und
ihr Leben Gott zu weihen. Daher verbringen Nonnen viel Zeit des Tages
damit im Chorraum zu sitzen und das sogenannte „Stundengebet“ zu
führen. Bei diesem Gebet wird ab Sonnenaufgang, sieben mal am Tag,
zu Gott gebetet.
Leben einer Nonne
Das Leben einer Nonne ist von der
restlichen Welt abgegrenzt. Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis einer
Oberin dürfen sie ihre Klausur (ihr abgeschiedenes Klosterleben)
verlassen. Die Nonnen sollen sich durch diese Abgeschiedenheit von
der restlichen Welt auf Gott und ihre Gebet besinnen. Somit führen
sie ein Eremiten leben, wobei das Klosters symbolisch die für ein
Leben in der Wüste steht. Nur wenige Menschen dürfen ein
Nonnen-Kloster betreten. Nur Ärzte, Handwerker und anderes
Notdienste dürfen ins Kloster kommen, wenn einmal Hilfe benötigt
wird.
Leben einer Ordensschwester
Ordensschwestern leben zwar auch in
einer geselligen Ordensgemeinschaft, doch sind sie nicht so stark von
der Außenwelt abgegrenzt. Ihre Lebensform wird von den
„Evangelischen Räten“ bestimmt und sie verrichten häufig
Aufgaben in der Alten- und Kinderpflege, sowie sonstigen
gemeinnützigen Arbeiten. Jeder Mensch hat bestimmt schon etwas von
den Schwestern vom Roten Kreuz gehört.
Nonnen, Ordensschwestern und Mönche sind Katholiken
Alle Nonnen, Ordensschwestern und
Mönche sind Katholiken! In der Evangelischen Kirche gibt es keine
Orden und Klöster. Da sie glauben das eine Ordensgemeinschaft die
ausschließlich für alle Menschen zu Gott beten unnötig sind. Kann
ja schließlich jeder sich in seinem eigenen Gebet bei dem Meister
beschweren.
Wenn sich eine Frau nun entschlossen
hat Nonne zu werden. Dann läuft das so ähnlich ab wie in jedem
anderen Beruf. So wird die Berufung Nonne zu werden, zum Beruf Nonne.
Man benötigt also ein Lebenslauf, wo unbedingt drinnen stehen muss
das man getauft ist. Es wird ein Bewerbungsgespräch geführt und
dann geht es ans Praktikum. So ähnlich wie die Arbeitgeber halten es
auch die Ordensgemeinschaften.
Welche Nonnenklöster und Ordensschwester-Gemeinschaften gibt es?
Also wenn sich eine Frau entschließt
einer Nonnen-Gemeinschaft beizutreten, wendet sie sich an ein Kloster
ihrer Wahl. Schließlich ist das Leben von Ordensgemeinschaft zu
Ordensgemeinschaft unterschiedlich. Wer Nonne werden möchte wählt
z.B. einen Orden der Kartäuserinnen, Klarissen, Karmelitinnen,
Kamaldulenserinnen oder Trappistinnen aus. Wer den Weg einer
Ordensschwester gehen möchte geht zu den Johannitern, Dominikaner
usw.
Die Wahl des richtigen Ordens und
Klosters sind wohl keine leichte Aufgaben. Es ist gar so als suche
man sich einen Ort aus an dem man sein ganzes Leben verbringen muss.
Schnupperkurs im Nonnenkloster
Wer sich dann aber für ein Kloster
entschieden hat der macht in der Regel ein mehrwöchigen
Schnupperkurs mit. Dabei darf man im Gästehaus des Ordens
übernachten und nimmt täglich an den Stundengebeten dran teil.
Leben in einer Ordensgemeinschaft
Die meisten Frauen die so einmal in das
Leben einer Nonne eintauchen konnten. Haben sicherlich nach dieser
Zeit kein Lust mehr Nonne zu sein. Viel zu viel muss man entbehren
und seine ganze Kraft den Gebeten opfern. Auch mit der Zeit für sich
selber sieht es schlecht aus. Schließlich leben Nonnen und
Ordensschwestern in einer starken und sehr engen Gemeinschaft
zusammen. Nur weniges macht man alleine. Man betet in der Gruppen,
man ist mit ihnen und kann sich nur in sein engen Zimmer (die
sogenannte Zelle) zurück ziehen. In so einer Zelle einer Nonne ist
aber nicht viel Platz. Meistens sind sie nur 3 mal 4 Meter groß. Das
reicht dann für ein Bett und einen kleinen Schrank.
Diejenigen Frauen die das Klosterleben
jedoch nicht abschreckt, die sich wirklich dafür berufen fühlen.
Die können nach dem Schnupperkurs mit ihrer Novizenmeisterin um
eintritt in dieses Leben bitten.
Was ist erforderlich um Nonne zu werden?
Schulnoten, Herkunft und das vorherige
Leben spielen keine Rolle. Es ist nur wichtig das man getauft ist,
gut in einer Gemeinschaft zurecht kommt und nicht verheiratet ist.
Dazu darf man aber auch nicht für jemanden verantwortlich sein. Also
eine Frau mit Minderjährigen kann nicht einem Nonnen-Kloster
beitreten. Erst wenn die Kinder auf eigenen Beinen stehen darf sie
eintreten. Also ist es kein Problem wenn eine Nonne eigene Kinder
hat, schon einmal verheirate war oder erst sehr spät Katholikin
wurde.
Altersbeschränkung bei Nonnen und Ordensschwestern?
Auch eine Altersbeschränkung gibt es
soweit nicht. Natürlich muss eine angehende Nonne bzw.
Ordensschwester volljährig sein. Aber es gibt kein maximal Alter für
den Eintritt. Doch die meisten die einen Orden beitreten sind
zwischen 20 und 30 Jahren alt. Viele gehen nach dem Studium ins
Kloster.
Zweijähriges Noviziat
Die Frau die von der Ordensgemeinschaft
aufgenommen wird, macht erst einmal ein zweijähriges Noviziat. Worin
eine Glaubensausbildung enthalten ist. Also muss die angehende Nonne
erst einmal viel über Religion und Ordensregeln lernen. Mit Ausruhen
und im Klostergarten ausgedehnte Spaziergänge machen ist da nicht
viel. Erst muss man beweisen, das man dem Klosterleben gewachsen ist.
Das verlangt sicherlich viel Hingabe und Durchhaltewillen. Bestimmt
auch weil eine Novizin nicht viele Kontakte zu ihrer Außenwelt
pflegen darf. Da das Noviziat die Zeit der innerlichen Einkehr sein
soll und da würden viele Besuche und Gespräche mit den Eltern,
Freunden und Verwandten, mit ihren weltlichen Problemen, nur stören.
Wer das Noviziat meistert der legt dann
ein Ordensgelübte ab (des ewigen Profess). Dabei bindet sich die
Nonne feierlich an ihren Gott, die Kirche und der Ordensgemeinschaft.
Urlaub und Privatleben als Nonne bzw. Ordensschwester
Obwohl die Regeln in den Nonnenklöstern
streng sind. Gibt es auch die Möglichkeiten die Mauern für einige
Zeit zu verlassen. Wie in anderen Berufen dürfen auch Nonnen in den
Urlaub fahren, Ausflüge machen oder auch einkaufen. Natürlich
werden solche Vorhaben vorher in der Gemeinschaft abgesprochen.
Sodass eine Nonne in ihrem Urlaub zwar in die Berge zum wandern darf,
aber keine Genehmigung für Ballermann 6 erhält.
Austritt aus dem Kloster oder Ordensgemeinschaft
Sowie der Mensch immer nach neuem
strebt und Veränderungen wünscht. So ist auch der Eintritt in ein
Nonnenkloster oder eine Ordensschwestern-Gemeinschaft nicht
unendlich. Wer will kann sein ganzes Leben dort bleiben und nach dem
Ableben auf dem Klosterfriedhof neben ihres gleichen beerdigt werden.
Doch wer die enge des Klosters nicht mehr wünscht der kann auch
wieder austreten. Das ist zwar nicht ganz so einfach wie ein „Chef
ich kündige und bin weg“ wie im normalem Berufsleben. Aber es ist
möglich.
Dafür muss sich die Nonne oder
Ordensschwester die austreten möchte in eine zweijährige
Exklaustration begeben. Dabei kann die Nonne wohnen wo sie will und
sich fernab der Gemeinschaft überlegen wo sie sich wohler fühlt. In
der normalen Welt oder dem Kloster. Daraufhin entscheidet sich die
Nonne ob sie darum bittet von ihren Gelübden freigesprochen zu
werden.
Lustiges über den Glauben, Tot und die Hoffnung danach
Lustiges über den Glauben, Tot und die Hoffnung danach
- Faszination Tod
- Bild - Möchtest du auch als Jungfrau sterben?
- Glauben – Das Bekenntnis
- Wie wird man eine Nonne bzw. Ordensschwester?
- Heilige Scheiße
- Der Urknall Mythos – Wie Gott ein Bier öffnete
- Der Sinn des Lebens und die unzähligen Religionen
- Homosexualität und Religion
- Heilige Nicht-Fuß-Waschung
- Ist der Bundyianismus die wahre Religion?