Der Abwasch – das ewige putzen des Geschirrs
Das ewig schmutzige Geschirr nimmt kein Ende. Teller, Messer, Gabeln, Tassen – alles steht herum und wartet darauf abgewaschen zu werden. Nur die Lust dazu lässt sich einfach nicht finden. Aber es muss getan werden, sonst locken die Essensreste noch wilde Tiere an. Oder noch schlimmer – den Lebenspartner der gleich darauf herum meckert und meint man solle doch seinen faulen Körper in Bewegung setzen und abwaschen.
Wasch das schmutzige Geschirr ab, sonst gibt es Streit
Jeder
Haushalt kennt diese Diskussion. Wer keine Lust auf die lästigen
Haushaltspflichten hat der ist faul.
Jedoch derjenige der gerade aufräumt oder abwäscht – der fühlt
sich gleich so als ob er der einzige ist der etwas Ordnung schafft.
Und so entsteht Streit
in der Familie überall auf der Welt. Wahrscheinlich ist das Chaos in
der Wohnung, sowie der geöffnete
Toilettendeckeln der Hauptgrund für die vielen Scheidungen.
Nie enden wollende Pflicht – Geschirr spülen
Naja
aber zurück zum schmutzigen Geschirr der sich in der Küche bis
knapp unter die Zimmerdecke türmt. Ist euch schon einmal aufgefallen
das es gar keinen Sinn macht ständig das Geschirr zu spülen. Nach
ein paar Stunden, aber spätestens am nächsten Tag steht wieder
schmutziges Geschirr da.
Schlaumeiersprüche über das Aufräumen und putzen
Es
soll ja ein paar Tricks geben um das dreckige Geschirr zu minimieren,
so meinen zumindest ein paar Schlaumeier. Jene Typen die Katzen
streicheln und einen Busen nicht von einem Ball unterscheiden können.
Aus meiner Erfahrung funktionieren alle diese Abwasch-Tricks nicht.
Denn es ist ein Ding der Unmöglichkeit dem Ehemann oder den Kindern
beizubringen, nach dem Essen ihre Teller doch gleich abzuwaschen.
Das ist für die eine höhere Mathematik! Und egal wie oft man es
ihnen erklärt, in leisen oder lauten Tönen. Sie schmeißen ihr
Geschirr trotzdem nach jeder Verköstigung in die Spüle.
Dankbar für jeden schmutzigen Teller in der Küche – meist bliebt er irgendwo anders stehen
Naja
für einen schmutzigen Teller in der Küche sollten die Hausfrauen
und -männer dieser Erdscheibe bereits dankbar sein. Denn so viele
Väter, Mütter und Kinder schaffen es gar nicht bis in die Küche.
Meistens bleiben die schmutzigen Teller und das Besteck aber auch
Gläser da liegen, wo sie das letzte mal in Gebrauch waren.
Teenager Markenzeichen – Geschirr vor dem Pc oder Spielkonsole
Und
wer einen Teenager
sein eigen nennt – der sieht sich täglich dem Berg aus Geschirr
vor dem Computer oder der Spielkonsole ausgesetzt. Ich sage euch
liebe Bundyianistenheit: damals hörten die Kinder auf täglich an
der frischen Luft zu spielen. Heute trocknet das schmutzige Geschirr
erst 5 Tage ein bevor es abgewaschen wird. Und morgen wird den
Menschen der Weg zur Toilette zu weit sein.
Den Abwasch in der Badewanne erledigen
Ein
weiterer Trick um dem niemals endendem Ansturm von schmutzigem
Geschirr wenigstens ein wenig zu entfliehen, ist sein Abwasch mit in
die Badewanne
zu nehmen. Im Badeschaum gehüllt erspart man sich viel Zeit damit
sich und sein Geschirr gleichzeitig zu waschen. Der hygienische
Aspekt sei dabei einfach mal weg gelassen, schließlich befinden wir
uns hier in der „Kirche
des heiligen Al Bundy“. Aber so taff sind wir Menschen noch
nicht. Kein Familienmitglied möchte von den Tellern essen, die in
dem Wasser gewaschen worden, indem auch der Po des Putzteufels
schwamm.
Von Papptellern essen
Natürlich
könnte man es sich auch angewöhnen von Papptellern zu essen. Diese
Teller würden die Familienmitglied zwar auch überall stehen lassen.
Aber man müsste am Ende das Zeug nur mit einem Müllbeutel
aufsammeln und in den Garten des Nachbarn
werfen, bzw. es ihm vor die Tür stellen. Aber wer hat schon Lust
ständig neue Pappteller zu kaufen. Und so muss jeder für sich
alleine überlegen, ob er sich Teller zum wegwerfen kauft oder jene
die man immer wieder benutzen kann. Man muss sie nur dafür
abwaschen. Also steht die Frage im Raum – Pappteller kaufen oder
normale Teller abwaschen. Was überwiegt? Der Pfennigfuchser oder der
Schlendrian in uns.